Fesselnde Konstruktionen und Reverse-Engineering

Kategorie: DIY

Gleichberechtigung – one for the Ladies!

Höher, schneller, weiter, größer – immer und überall! Überall? Nein, ein kleiner Handschellenbastler hört nicht auf, der “Technischen Richtlinie” (und deren Dimensionen) Widerstand zu leisten.

Der Vergleich zwischen CL12 und 12L
CL12 (oben) vs. 12L (unten)

So oder so ähnlich begann jedes Heft einer sehr bekannten Comic-Reihe, die ca. 50 v. Chr. spielte. Aber auch gut 2000 Jahre danach existieren tagtäglich immer wieder Dinge und Begebenheiten, die hinterfragt werden sollten, auch wenn alle anderen willig-opportun diesen hinterherlaufen. Niemand hatte vor, 60mm breite Handschellen zu bauen. Und nun ist dieses Maß Vorschrift, sofern man denn für Polizei und Behörden fertigen möchte (gemäß der oben schon erwähnten Technischen … weiterlesen

Alles Nieten!

Mit Anspruch auf unvollständige Aufzählung

Kennen Sie das Gefühl, nur von Nieten umgeben zu sein? Gegenteiliger könnte das Synonym gar nicht verwendet werden, denn wo mit ihnen (den Nieten auf zwei Beinen) im richtigen Leben alles auseinanderbricht, halten sie (die Nieten aus Metall) technisch den Laden fest zusammen.

Nieten verschiedener Materialien und Nietwerkzeug

Und auf beide möchte man manchmal draufschlagen. Bei den einen zwingend erforderlich, bei den anderen verboten. (Oder lassen Sie sich einfach nur nicht erwischen dabei!)

Fügeverbindungen durch Vernietung können nicht zerstörungsfrei gelöst werden. Meist ist ein manueller Materialabtrag nötig, der eine Wiederverwendbarkeit ausschließt. Während die kleineren Nieten, … weiterlesen

Nimm zwei, Nachtrag

Wie schon im vorherigen Beitrag zur “219R” erwähnt, sollte es ja bei Neuigkeiten noch ein Update geben. Zumindest bin ich (erstmal) bei der nun gültigen Form des Gehäuses angelangt.

Hinweis: Dies alles stellt eine private Bastelei dar. Frei nach dem Motto: Schauen, was machbar ist, gut aussieht und sich funktional darstellt. Sollte sich daraus eine Nachfrage entwickeln, wird dies natürlich in Verbindung mit einer Gewerbeanmeldung stehen. Schließlich bin ich ja ein rechtstreuer Bürger und der Staat soll mir genauso viel vertrauen wie ich ihm vertraue.

CL219R auf einen Blick
Die bis dato entstandenen Versionen der “219R”

Ganz oben (blau) ist die erste Version zu … weiterlesen

Nimm zwei

Was macht der Sammler und Bastler, wenn man etwas nicht haben kann oder darf? Richtig – er baut es selbst! So im Fall einer Clejuso 19R (die hier im Blog schon für einige Beiträge herhalten musste), die jetzt umfirmiert in CL219R.

Clejuso 19R als Rigid-Version umgebaut
Wo es keine 2 für das Volk gibt, baut sich das Volk halt eine 2

Warum oder woher die “2” vor der ansonsten bekannten Bezeichnung? Diese ist abgeleitet von einem Behördenmodell dieses Anbieters, nämlich der 209. Bei diesem Modell wurden einfach zwei Nr.-9-Schellen genommen und statt mit einer Kette mit einer starren Verbindung gefügt, die jedoch die Verdrehung der … weiterlesen

Ein Herz zum Valentinstag

Auch wenn es noch etwas dauert bis zum Tag des heiligen Valentin, dem Schutzpatron der Liebenden, so würde das hier vorgestellte Tool von den 365 Tagen des Jahres wohl am besten zu diesem Event passen: ein Gehäuse für die vormals schon vorgestellten HellermannTyton SpeedyTie Kabelbinder. Die Herzchenform ergab sich dabei automatisch.

Kabelbindergehäuse
Auch geeignet zum Valentinstag

Seit kurzem hat sich zum Werkzeug- und Maschinenpark ein Creality Ender 2 pro gesellt, der natürlich sofort für diese und ähnliche Dinge ausprobiert werden musste. Ein solches Kabelbindergehäuse ging mir als Idee schon länger im Kopf herum, aber anfertigen bzw. drucken lassen bei einem Dienstleister … weiterlesen

Nr. 9 lebt! – Ein Zivilist im Behördenkleid

Eine begehrte Kategorie in jeder Sammlung sind wohl die Behördenmodelle, und insbesondere die, die eben nicht jedermann erstehen kann. Speziell bezogen auf die Clejuso Nr. 9 hat sich jedoch ein Workaround aufgetan. Nicht über wilde Wege des Re-Imports und nicht über verschlungene Wege im Bekanntenkreis. Nein, ich habe als Deutscher in Deutschland eine Nr. 9 erworben ohne jeglichen Nachweis, einer Behörde oder einem Sicherheitsdienst anzugehören. Der einzige Aufwand bestand im handwerklichen Geschick und eines gewissen Bestandes an Maschinen und Werkzeugen.

Nr. 9, Umbau einer Schelle fertig
Nr. 9, Umbau einer Schelle fertig

Dieser Artikel schildert den Stand im Juli 2022. Es könnte sein, wenn diese Anleitung … weiterlesen

Wiederbelebung der CL19R

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an den Beitrag über das Innenleben der verunglückten Clejuso 19R. Die Handschelle ist gerichtet, zusammengesetzt und funktioniert nun wieder. Wer genau hinschaut: Mit ihren nun gegenläufig arbeitenden Verschlussbügeln ein Unikat. Und als Nebeneffekt befinden sich nun beide Schlüssellöcher auf einer Seite. Wobei es das auch bei werksseitigen CL19R schon gab (die Schlüssellöcher auf einer Seite), aber mit zur gleichen Seite öffnenden Bügeln. (Hinweis an die Sammler, es gibt also auch von diesem Typ zwei Versionen).

weiterlesen

CAD-Walk der Modelle

Liebe Leserin, lieber Leser dieses Blogs, nun haben Sie die Wahl! In den letzten Wochen erstellte ich einige grundlegende Handschellen-Design-Vorschläge und stelle diese nun zur Wahl. Welches Modell wäre Ihr Favorit? Sie können mir entweder per Mail schreiben (Kontaktdaten siehe Impressum) oder beteiligen sich an der Diskussion bei Instagram, wo ich jüngst erst einen Account erstellte. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir dort folgen.

Selfmade Handcuff Designs
Selbstentworfene Handschellen-Design-Vorschläge

Dear reader of this blog, now you have the choice! In the last few weeks I created some basic handcuff design suggestions and now put them up for a vote. Which model would weiterlesen

Aber billig muss es sein!

Na ja, vielleicht nicht billig, aber doch preiswert, wenn es um das erste Paar selbst konstruierte Handschellen geht. Auf dem Markt tummeln sich viele Anbieter von ziemlich professionell aussehender CAD-Software, die darüberhinaus in den jeweiligen Basis- oder Basic-Varianten kostenlos daherkommen sollen. Leider stößt man bei diesen Angeboten entweder schnell an vom Hersteller beschnittene und beschränkte Funktionen und/oder es lässt sich nur eine gewisse Anzahl von Objekten entwerfen. Beides zwingt den Anwender über kurz oder lang, hat er sich erstmal fest auf eine bestimmte Software eingelassen und deren Eigenheiten erlernt, zum Kaufabschluss, der SaaS-like (Software-as-a-Service) als Monats- oder Jahresrate daherkommt. Zwar … weiterlesen

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner